Herzlich Willkommen!

Flugsportclub Mümlingtal e.V.Segelfluggelände VielbrunnAußerhalb 9, 64720 Michelstadt
Impressum Datenschutzerklärung
powered by w3.css
Flugsportclub Mümlingtal e.V.Segelfluggelände VielbrunnAußerhalb 9, 64720 Michelstadt
Impressum Datenschutzerklärung
powered by w3.css
Der Flugsportclub Mümlingtal besteht seit 1969 und nutzt das vereinseigene Segelfluggelände Vielbrunn (siehe auch Historie). Unser Flugplatz liegt südlich der Grenze des Frankfurter CVFR Gebietes mitten im thermikreichen Odenwald 465 Meter über dem Meeresspiegel. Derzeit fliegen bei uns ca. 40 aktive Vereinsmitglieder auf den acht vereinseigenen Flugzeugen ASK 13, ASK 21, K 8b, Astir Club III b, LS 4b, AS34 Me, HK 36 Super Dimona und Aerospool WT9 Dynamic. Zusätzlich zwei privat betriebene Segelflugzeuge stehen allen aktiven Mitgliedern zur Nutzung zur Verfügung Duo Discus und SB 5b.
Von einigen Vereinsmitgliedern werden weitere FLugzeuge privat betrieben. (siehe auch Flugplatz -> Flugzeugpark)
Gestartet und gelandet wird auf der 680 Meter langen Grasbahn (Landerichtung 350°). In die Luft bringt uns entweder unsere 280 Diesel-PS starke Doppeltrommelwinde auf einer Schleppstrecke von 830 Metern oder die Schleppmaschine, eine 115 PS starke WT9 Dynamic von Aerospool die 2014 unsere Robin DR 400 abgelöst hat.
Flugbetrieb ist an Wochenenden und Feiertagen und im 14-tägigen Fliegerlager in den Sommerferien. Die Flugsaison geht in der Regel von Anfang April bis Ende September, was uns aber nicht davon abhält bei guten Bedingungen auch im Winter die Halle auszuräumen und zu fliegen.
Mit derzeit sieben ehrenamtlichen Fluglehrern bieten wir unseren Vereinsmitgliedern die Ausbildung zum Segelflugzeugführer (SPL, Windenstart und Flugzeugschlepp) und zum Motorseglerführer (SPL TMG). Flugbegeisterte haben bei uns jederzeit die Möglichkeit, an einem Schnupperkurs teilzunehmen und sich so ein Bild von dem einzigartigen Sport des Segelfliegens zu machen.
Auch für das leibliche Wohl nach dem Fliegen ist gesorgt. Martha und Ihr Team erwarten Sie in unserer verpachteten Vereinsgaststätte mit zahlreichen Köstlichkeiten und regionaler Küche.
Gäste sind bei uns jederzeit Willkommen! Neue Mitglieder zur Verstärkung unseres Vereins und unserer Jugendgruppe selbstverständlich ebenfalls.
Die Seite befindet sich noch im Aufbau.
Die Seite befindet sich im Aufbau.
Die Geschichte des Flugsportclub Mümlingtal und des Segelfluggeländes Vielbrunn begann im April 1969 mit 12 Mitgliedern. Darunter waren 10 Segelflieger die ihren Sport bereits ein Jahrzehnt lang im FSC Tigerschwalbe (später FSC Mainbullau) ausübten. Die Bedingungen für den Segelflug auf dem Mainbullauer Fluggelände waren jedoch nicht optimal, weshalb man beschloss, einen neuen Flugsportclub mit dem Ziel zu gründen, Segelflug zu betreiben und diesen einzigartigen Sport auch anderen näherzubringen.
Nachdem das gepachtete sumpfige Gelände auf der Vielbrunner Höhe nutzbar gemacht und eine gebrauchte Startwinde vom Typ System Babenhausen beschafft war, konnte man mit dem Segelfliegen beginnen. Geflogen wurde damals mit einem Doppelsitzer des Typs Bergfalke II von der Lindenfelser Fliegergruppe. Schon bald kamen eine doppelsitzige Ka 2b und eine einsitzige Ka 8 hinzu, die gebraucht gekauft wurden und wiederaufgebaut werden mussten.
Um den Segelflugzeugen und der gerade erworbenen Schleppmaschine vom Typ Jodel Mousquetaire einen wetterfesten Unterstand zu schaffen, begann man 1970 mit dem Bau der Halle und konnte noch im gleichen Jahr Richtfest feiern. Zwei Jahre und unzählige Arbeitsstunden später konnte die Halle bezogen werden und der Reisemotorsegler SF 25c (Falke) wurde angeschafft.
Bereits 1974 zählte der Flugsportclub Mümlingtal etwa 25 aktive Vereinsmitglieder und ca. 15 Flugzeuge (teils vereinseigen, teils privat). Um dem gestiegenen Platzbedarf gerecht zu werden, wurde die Halle durch den Anbau an der Nordseite erweitert. Mittlerweile nutzen über 40 aktive Mitglieder das Segelfluggelände Vielbrunn, das seit der Flurbereinigung Mitte der 1980er Jahre komplett Eigentum des Flugsportclub Mümlingtals ist.
"Es muss so um 120 n. Chr. zur Zeit des römischen Imperators Hadrian gewesen sein, da eine römische Centurie Aviatus, stationiert im nahegelegenen Römerkastell Hainhaus, mit den ersten Flugversuchen auf der Vielbrunner Höhe nahe des Limes begann. Bei Dränagearbeiten fanden wir in den 1970er Jahren Überbleibsel der einstigen römischen Besatzer: unter anderem die Scherben eines tönernen Dachreiters *) und die Bruchstücke eines Lande-T **) aus gekalkten Buntsandsteinplatten.Da nicht umweit der Fundstelle einst ein römischer Wachturm stand, der den Blick vom römisch besetzten Germania Superior in das im Osten gelegene freie Germanien bot, lag die Vermutung nahe, dass die Römer die strategisch günstige Lage der Vielbrunner Höhe für ihren ersten römischen Feldflugplatz am Limes nutzten. Der Zweck war aller Wahrscheinlichkeit nach die Durchführung von Aufklärungsflügen über dem angrenzenden feindlichen Gebiet der barbarischen Germanen.Mit der Verlegung des Odenwaldlimes um ca. 30 km nach Osten wurde der Feldflugplatz etwa 150 n. Chr. verlassen, was auch den Grund dafür darstellen dürfte, dass wir bislang noch keinerlei Reste römischer Fluggeräte finden konnten."
Wie mögen diese ersten römischen Fluggeräte ausgesehen haben? Unser Vereinsaufkleber, gezeichnet von Horst Loeb, zeigt es Ihnen:
*) Dachreiter: Noch heute werden Dachreiter (auch Landereiter genannt) verwendet um die Landebahn zu markieren. Mittlerweile bestehen Sie aber z.B. aus wetterfestem Kunststoff, rot-weiß oder gelb-schwarz lackiert.
**) Lande-T: Das Lande-T kennzeichnet den Beginn des Landefeldes (Schwelle) und die Landerichtung. Heute verwendet man zumeist weiße Kunststoffplanen, die auch wesentlich einfacher zu transportieren sind.
Ich bin unter 18 Jahre, Schüler, Auszubildender oder Student?
Ich möchte dem Verein beitreten als...
Ich möchte gerne im Verein folgendes fliegen...
Art | Intervall | Höhe in € |
---|---|---|
Aufnahmegebühr | einmalig | 0,00 |
zinsloses Darlehen | einmalig | 0,00 |
Jahresbeitrag | jährlich | 0,00 |
Flugplatz-Umlage (50 Std.) | jährlich | 0,00 |
Quax-Fond | jährlich | 0,00 |
Segelflugpauschale | jährlich | 0,00 |
Fixkosten-Pauschale D-MNUT | jährlich | 0,00 |
Fixkosten-Pauschale D-KDPV | jährlich | 0,00 |
Kombi Fixkosten-Pauschale D-MNUT & D-KDPV | jährlich | 0,00 |
Summe im ersten Jahr | 0,00 | |
Summe in folgenden Jahren | 0,00 |
Bei der Berechnung der Mitgliedkosten handelt es sich um eine unverbindliche Berechnung. Neben den jährlichen Kosten können je nach Verwendung noch einzelne Verbrauchskosten hinzukommen.Stand: 11.04.2023
Sie haben Interesse am Segelflugsport oder möchten dieses faszinierende Hobby einfach mal ausprobieren? Kein Problem!Wir bieten Ihnen auch im Jahr 2023 ganzjährig wieder Schnupperflüge zum Kennenlernen des Segelflugsports an.
Gerne stellen wir Ihnen auch einen Wertgutschein aus.Wäre das nicht eine originelle Geschenkidee?
Das ist sicherlich Ansichtssache. Wer sich bei uns an den anfallenden Vereinsarbeiten beteiligt, fliegt günstig. Für Jugendliche unter 21, Azubis, Wehrpflichtige und Studenten haben wir Sondertarife, durch die das Fliegen sehr preiswert wird. Die Flugzeit auf vereinseigenen Segelflugzeugen und beliebig viele Windenstarts haben wir für Vereinsmitglieder in einer jährlichen Pauschale zusammengefasst. Schlepps mit dem Motorflugzeug werden einzeln nach Flugzeit des Schleppflugzeugs berechnet. Wie in den meisten Vereinen arbeiten unsere Fluglehrer ehrenamtlich.
Schicken Sie uns eine E-Mail an info@fscm.de, besuchen Sie uns auf dem Segelflugplatz oder rufen Sie uns einfach an:
Wir würden uns freuen, Sie zu einem Schnupperlehrgang oder einfach einem Schnupperflug auf unserem Segelflugplatz begrüßen zu können.
Bei uns können Sie natürlich auch gerne ein mal Mitfliegen.Die aktuellen Preise (auf Selbstkostenbasis inkl. derzeit gültiger USt) können Sie gerne per Mail erfragen oder bei einem persönlichen Gespräch am Wochnenende auf dem Flugplatz Vielbrunn.
Wir stellen auch Wertgutscheine im praktischen Briefformat DIN lang DL aus.
Gerne können Sie einen Wertgutschein vor Ort erwerben (nur bar) oder bequem online per E-Mail (nur Überweisung).
Wir bitten Sie jedoch zu beachten, dass das erworbene "Guthaben" nicht auszahlbar ist. Sollte der Wert des Gutscheins die aktuellen Preise nicht decken ist eine Zuzahlung vor Ort in bar notwendig.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir ab dem Jahr 2023 nur noch Wertgutscheine ausstellen können, da das steigende Preisniveau auch uns zu ständigen Preisanpassungen und Nachkalkulationen zwingt.
Marta und Herbert HornSegelflugplatz VielbrunnAußerhalb 964720 Michelstadt VielbrunnTelefon: 0162 / 265 2291E-Mail: horn_herbert@web.deInternet: https://www.zurfliegerklause.de |
Öffnungszeiten:Montag bis Donnerstag: RuhetagFreitag: ab 17:00 UhrSamstag: ab 16:00 UhrSonn- und Feiertage: ab 11:00 Uhr |
Bitte wundern Sie sich nicht, wenn vielleicht gerade nicht viel passiert. Flugbetrieb ist an Wochenenden und Feiertagen ab ca. 10:00 Uhr Ortszeit, sowie in unserem 14-tägigen Fliegerlager im Sommer. Die Flugsaison geht in der Regel von April bis Oktober.
Flugplatz Wetter: | |||
---|---|---|---|
Außentemperatur: | Rel. Luftfeuchte: | ||
Taupunkt: | Luftdruck (QNH): | ||
Kondensationsniveau (Cumulus): | Druckhöhe: | ||
Niederschlag 3 Std.: | Niederschlag 24 Std.: | ||
Niederschlag 3 Tage: | Niederschlag 7 Tage: | ||
Sunrise (local): | Sunset (local): | ||
Bürgerliche Dämmerung (morgens): | Bürgerliche Dämmerung (abends): |
Der Rückblick für die Webcam und das Wetter sind noch nicht integriert. Bitte haben Sie noch etwas Geduld, wir arbeiten mit Hochdruck daran.
Der Rückblick für die Webcam und das Wetter sind noch nicht integriert. Bitte haben Sie noch etwas Geduld, wir arbeiten mit Hochdruck daran.
Name | Funktion | |
---|---|---|
Roman Breitenbach | 1. Vorsitzender | 1.vorsitzender@fscm.de |
Dieter Schwarzbeck | 2. Vorsitzender | 2.vorsitzender@fscm.de |
Andreas Schulz | 3. Vorsitzender | 3.vorsitzender@fscm.de |
Julian Becht | Schriftführer | schriftfuehrer@fscm.de |
Björn Martens | Kassenwart | kasse@fscm.de |
Name | Funktion | |
---|---|---|
Susan Breitenbach | Pressewart | presse@fscm.de |
Felix Koch | Jugendleiter | jugend@fscm.de |
Wolfgang Schulz | Ausbildungsleiter | ausbildung@fscm.de |
Wolfram Zirngibl | Referent für Segelflug | referent-segelflug@fscm.de |
Korbinian Wirl | Platzwart | platzwart@fscm.de |
Eine Übersicht unserer vereinseigenen Flugzeuge:
Dynamic WT9 Turbo
Schleppflugzeug
HK36R Super Dimona
Reisemotorsegler
AS34 Me
Elektro-Eigenstarter
LS4b neo
optional neo-Winglets
ASK 13
optional Cabrio-Haube
ASK 21
Kunstflugtauglich
Ka 8b
optional Cabrio-Haube
Club Astir
Kunstflugtauglich
Diese Segelflugzeuge werden privat betrieben, können aber von jedem aktiven Vereinsmitglied benutzt werden:
SB 5b
V-Leitwerk
Duo Discus
- / -
Am Flugplatz Vielbrunn werden noch weitere Flugzeuge von Vereinsmitgliedern privat betrieben.
DG 808C
ASH 26e
Ventus 2cxm
Discus 2cT
Lak 17at
ASW 20
Pilatus PC11AF
Calif A-21S
L-Spatz 55
L-Spatz III
Piccolo
A22-L2
Kiebitz
Jodel D 120R
Fairchild F-24
Koordinaten: | 49° 43,18´ N / 9° 4,93´ E |
---|---|
Geländehöhe: | 465 Meter MSL |
Landebahnlänge: | 680 Meter Gras |
Frequenz: | 125,635 MHz |
Landerichtung: | 350° *) |
Startrichtung: | 170° *) |
Platzrunde: | siehe Google My Maps *) |
*) Alle Luftfahrzeugführer möchten wir an dieser Stelle freundlich darauf hinweisen, dass wir ein Segelfluggelände betreiben! Landungen und Starts mit vereinsfremden Motorflugzeugen (Echo-Klasse oder darüber) oder Motorseglern (Kilo-Klasse / TMG) bedürfen einer Aussenlandegenehmigung des Regierungspräsidium Darmstadt (Landesluftfahrtbehörde). Landungen und Starts mit Ultraleicht-Flugzeugen sind nur Vereinsmitgliedern und nur nach Genehmigung durch unseren Vorstand gestattet.
Wir bitten darum einen Überflug (mit motorgetriebenen Luftfahrzeugen) der umliegenden Ortschaften möglichst zu vermeiden.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Flugsportclub Mümlingtal e.V.Außerhalb 964720 MichelstadtEmail: info@fscm.deImpressum: siehe Menüeintrag "Impressum"
– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.– Sicherheitsmaßnahmen.– Reichweitenmessung/Marketing
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E-Mailadresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet.Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte“).Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Wir binden die Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke